Anwenderbericht: Automatisierte Rundum-Lösung für verzugsarmen Strahlprozess
13.02.2025 Transformation der Antriebe Fachbericht

Anwenderbericht: Automatisierte Rundum-Lösung für verzugsarmen Strahlprozess

Bei Alupress, einem führenden Hersteller von Aluminium- und Magnesium-Druckgussteilen, resultierte aus der steigenden Nachfrage nach Komponenten für die Elektromobilität der Bedarf an zusätzlicher Strahlkapazität. Diesen deckte das Unternehmen mit einer Hängebahn-Durchlaufstrahlanlage inklusive Fördersystem von Rösler. Die kundenspezifische Konstruktion des Strahlsystems gewährleistet das schonende und effektive Entgraten der Teile.

Hängebahn-Durchlaufstrahlanlag Die Hängebahn-Durchlaufstrahlanlage bietet verzugsarmes Strahlen von Gehäuseteilen.
Aluminium als Werkstoff ermöglicht bei der Herstellung von Bauteilen für Elektrofahrzeuge eine deutliche Gewichtseinsparung und generiert damit Reichweite. Entsprechend wächst die Anzahl der Komponenten, die aus dem leichten Metall auch im Druckgussverfahren gefertigt werden. Ein weiterer Fokus liegt darauf, durch komplexe Strukturen möglichst robuste, jedoch dünnwandige Bauteile zu verwenden und so zusätzliche Gewichtsreduzierungen zu erreichen. Dies trifft auch auf die Gehäuseteile für verschiedenste Steuergeräte zu, wie sie die Alupress GmbH in Hildburghausen fertigt. Die wachsende Nachfrage aus der Automobilindustrie erforderte bei dem Tochterunternehmen der im italienischen Brixen ansässigen Alupress AG, Aussteller auf der letztjährigen EUROGUSS, die Investition in eine neue, an die gestiegenen Anforderungen angepasste Strahlanlage. 
Staubsammel- und Reinigungssystem Das Filtersystem ist als explosionsgeschützter Nassfilter ATEX-konformausgeführt.

Erfahrung in der Bearbeitung von sensiblen Teilen

Geometrie und Materialstärke der Aluminium- bzw. Magnesium-Druckgussteile machten einen Strahlprozess erforderlich, bei dem die Komponenten schonend, vor allem verzugsarm und gleichzeitig effektiv sowie schnell vollautomatisch entgratet werden. Im Anschluss an die Oberflächenbearbeitung werden die Teile gereinigt und die Qualitätskontrolle durchgeführt, bevor sie verpackt und versendet werden. 
Der Projektumfang beinhaltete daher neben der Strahlanlage ein Fördersystem, das die Komponenten ohne manuelle Eingriffe automatisiert durch die Prozesse Entgraten und Reinigen transportiert. Dass sich Alupress für die Rösler Oberflächentechnik GmbH aus dem fränkischen Untermerzbach, ebenfalls EUROGUSS-Teilnehmer 2024, als Partner in diesem Projekt entschied, lag neben Kriterien wie Qualität und Leistungsfähigkeit von Anlagen und Service auch daran, dass Rösler seine Kompetenz für die Bearbeitung von sensiblen Bauteilen bei einer nahezu identischen Aufgabenstellung bereits unter Beweis gestellt hatte. Außerdem arbeitet Alupress seit Jahren mit verschiedenen Strahlanlagen von Rösler.

Ausgeglichenes Kräfteverhältnis verhindert Teileverzug

Um eine effektive Entgratung im kontinuierlichen Durchlauf sicherzustellen, verfügt die Hängebahn-Durchlaufstrahlanlage über acht Spezialturbinen mit jeweils 11 kW und extra breiten Wurfschaufeln, die zu einem breit streuenden Strahlbild führen. Im Gegensatz zur üblichen einseitigen Platzierung befinden sich die Strahlaggregate an beiden Seiten der Strahlkammer. In Kombination sorgen diese Duplex-Ausführung und das streuende Strahlbild dafür, dass ein Verzug der Werkstücke zuverlässig minimiert wird, obwohl für eine anforderungsgerechte Bearbeitung der Leichtmetall-Teile ein vergleichsweise hoher Strahlmitteldurchsatz nötig ist.
Einen weiteren Beitrag dazu leistet, dass der mit 60 bis 80 Bauteilen bestückte Werkstückträger während des gesamten Strahlprozesses rotiert und an drei Positionen oszilliert. Dadurch wird sichergestellt, dass Grate auch in schwer zugänglichen Bereichen wie Hinterschnitten prozesssicher entfernt werden.
Um zu verhindern, dass das Strahlmittel – ein sehr feines Aluminium-Drahtkorn – durch die Strahlmittelaufbereitung aus der Anlage gesaugt und um zu gewährleiten, dass dennoch eine hohe Reinheit des Strahlmittels erzielt wird, sind Filtertechnik und Kaskadenwindsichtung entsprechend modifiziert sowie die ATEX-konforme Ausführung des Nassfilters berücksichtigt. Notwendige Wartungsarbeiten werden durch Anschlüsse für Reinigungsgeräte an verschiedenen Stellen der Anlage erleichtert und beschleunigt.

 

Ergonomisches Arbeiten 

Für den Transport der Komponenten ist ein Power-&-Free-Fördersystem integriert. An der Be- und Entladeposition lässt sich die Höhe der Werkstückträger einfach auf die Größe der jeweiligen Mitarbeitenden einstellen, sodass ergonomisch und komfortabel gearbeitet werden kann. Darüber hinaus ermöglichen großzügige Pufferstrecken, dass der Betrieb auch während Pausen nicht zum Erliegen kommt. Statt der üblichen Sensoren und Einhausungen sorgen in diesen Bereichen Sicherheitstrittmatten für den Schutz des Personals.
Zwei Mikrofone werden von einer Frau gehalten

Newsletter der EUROGUSS 365

Registrieren Sie sich, um keine Informationen und Neuigkeiten der Druckgussbranche zu verpassen!

Autor

EUROGUSS 365

Editors EUROGUSS 365

euroguss365@nuernbergmesse.de