Die Original-Bavaria: Technisches Meisterwerk seit 1850
Die originale Bavaria-Statue, die seit 1850 über der Theresienwiese steht, wurde von Ludwig Schwanthaler entworfen und gilt bis heute als technische Meisterleistung. Sie ist 18,52 Meter hoch und aus Bronze gefertigt, wobei ein Großteil des Metalls aus türkischen Kanonen stammt, die 1827 in der Schlacht von Navarino versenkt und später geborgen wurden. Die Statue war in mehreren Schritten gegossen und ist bis heute die einzige begehbare Großbronze in Deutschland.
Entwicklung der Miniatur: Digitales Modell und Stapelguss
Das Fraunhofer IGCV nutzte 3D-Scandaten, die während der Restaurierung der Bavaria im Jahr 2002 aufgenommen wurden, um ein digitales Modell der Statue zu erstellen. Dieses Modell wurde auf eine Höhe von einem Meter skaliert. Für den Formenbau setzten die Forschenden auf einen Stapelgussansatz, bei dem die Gussform in 53 Blöcke unterteilt und im 3D-Druckverfahren gefertigt wurde.
Der Gussvorgang: Aluminium statt Bronze
Der eigentliche Gussvorgang erfolgte mit Aluminium, einem leichteren Material als die ursprüngliche Bronze. Insgesamt wurden etwa 40 Kilogramm Aluminium bei über 750 Grad Celsius geschmolzen und in die vorbereitete Form gegossen. Nach dem Abkühlen wurde die Form entfernt, Grate beseitigt und die Oberfläche der Miniatur poliert.