Nachhaltigkeit als Treiber für Veränderung
Mit der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Industrie hat sich auch die Druckgussbranche neu ausgerichtet. In Spanien wie auch in ganz Europa wird verstärkt auf umweltfreundliche Produktionsverfahren gesetzt, die sowohl den Energieverbrauch als auch die Emissionen reduzieren. Vor allem Aluminium, das recycelbar und gleichzeitig leicht ist, spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Spanische Unternehmen setzen vermehrt auf recycelte Materialien und energieeffiziente Prozesse, um den Anforderungen des Europäischen Green Deals gerecht zu werden.
Neben der Einführung von umweltfreundlichen Materialien hat die spanische Druckgussindustrie auch verstärkt in die Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse investiert. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung ermöglichen es den Unternehmen, ihre Produktionslinien effizienter zu gestalten und den Ressourcenverbrauch weiter zu optimieren. Beispiele dafür sind Roboterlösungen, die im Gießprozess eingesetzt werden, um Abläufe zu überwachen und zu steuern.
Gigacasting: Die Revolution im Fahrzeugbau
Gigacasting ist derzeit das dominierende Thema in der Druckgussindustrie, und Spanien bildet dabei keine Ausnahme. Der europäische Automobil-Gigacasting-Markt wurde 2023 auf 1,5 Millionen US-Dollar geschätzt und soll mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 72,76 Prozent wachsen. Das würde bedeuten, dass es sich im Jahr 2033 um 344,4 Millionen US-Dollar handeln würde. Die Vorteile liegen auf der Hand: Weniger Bauteile bedeuten weniger Montageschritte, geringere Fehlermargen und eine höhere Produktionsgeschwindigkeit. Damit leistet der Druckguss einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Automobilindustrie, die sich zunehmend auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit fokussiert.
Die positive Entwicklung der spanischen Industrie zeigt sich auch in den Umsatzzahlen, die im Sektor der fortgeschrittenen Fertigungs- und Werkzeugmaschinentechnologien 2023 mit 2.157,3 Millionen Euro einen neuen Höchststand erreichten. Diese Fortschritte spiegeln sich auch in der Druckgussbranche wider, die von den Investitionen und Innovationen in der Metallverarbeitung profitiert.
Spanien ist der viertgrößte Hersteller von Aluminiumdruckguss in Europa und zeigt eine hohe Dynamik bei der Einführung innovativer Technologien. Ein wesentlicher Treiber ist die auch dort stark ausgeprägte Automobilindustrie. Auf der EUROGUSS sind spanische Unternehmen gut vertreten – dort lassen sich Firmen wie Industrias Lebario S.L., Fagor Ederlan S.Coop., Metalflow S.A., Draxton und Hormesa S.A. finden.
Herausforderungen für den Mittelstand
Trotz der Erfolge und Fortschritte steht die spanische Druckgussindustrie auch vor Herausforderungen. Die steigenden Energiekosten, die vor allem in Europa ein Problem darstellen, belasten die Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen, die das Rückgrat der spanischen Gießereien bilden, stellen diese Kosten eine ernsthafte Bedrohung dar. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, fordern viele Unternehmen staatliche Unterstützung und eine Reduktion der bürokratischen Hürden.
Ein weiterer zentraler Punkt, der ebenfalls auf der EUROGUSS 2024 diskutiert wurde, war die Nachwuchsgewinnung. Spanische Gießereien, wie auch viele andere in Europa, sehen sich mit einem Fachkräftemangel konfrontiert. Um diesem entgegenzuwirken, setzen viele Unternehmen auf Kooperationen mit Universitäten und Forschungsinstituten. Ziel ist es, junge Talente für die Branche zu begeistern und den Druckguss als moderne und zukunftsorientierte Industrie zu präsentieren.
Die Zukunft des spanischen Druckgusses
Die spanische Druckgussindustrie hat in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte gemacht. Durch den verstärkten Einsatz von Gigacasting und anderen innovativen Technologien hat sich das Land zu einem wichtigen Akteur auf dem europäischen Markt entwickelt. Dabei spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle: spanische Gießereien setzen zunehmend auf umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Produktionsprozesse, um die Klimaziele der EU zu erreichen.
Spaniens Druckgussindustrie konnte ebenso wie der Maschinenbausektor von einem Rekordanstieg der Exporte um 21,8 Prozent profitieren. Die hohe Nachfrage aus Ländern wie den USA und Mexiko zeigt die internationale Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg der spanischen Unternehmen.
Gleichzeitig steht die Branche vor großen Herausforderungen. Die steigenden Energiekosten und der Fachkräftemangel könnten die Wettbewerbsfähigkeit der spanischen Gießereien in Zukunft beeinträchtigen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist es entscheidend, dass die Branche weiterhin auf Innovation und Digitalisierung setzt. Nur so kann Spanien seine Position als führender Druckgussstandort in Europa behaupten und auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben.