Kompetenzen in nachhaltiger Produktion aufbauen und behalten
Vorreiter bedeutet nicht nur, Fortschritte einmal vorzuweisen, sondern konstant voranzugehen. Verfahren wie Megacasting oder additive Fertigung zeigen, wie sich Material- und Energieeinsparungen realisieren lassen. Gleichzeitig entwickeln Unternehmen (recyclingfähige) Legierungen, um leichte, stabile und nachhaltige Bauteile herzustellen. Diese spielen vor allem für die Industrien Automobil, Luft- und Raumfahrt eine große Rolle und können den Energieverbrauch und die Emissionen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts senken. Derartige Innovationen in Technologien, Materialien und Prozessen verbessern die Umweltbilanz und sparen dabei Kosten. Alleinstellungsmerkmale, die attraktiv und schwer zu kopieren sind.
Leichter gesagt als getan
Öfen, Recyclingprozesse und Produktion laufen auf Hochtouren. Bedeutet, dass die Druckgussindustrie nicht nur mit dem hohen CO2-Ausstoß kämpft, sondern auch finanziell stark von den Energiepreisen abhängig ist. Insbesondere europäische Gießereien stellt das vor große Herausforderungen, da die Energiepreise hier mit zu den höchsten zählen. Länder wie China und Indien hingehen profitieren von günstigeren Energiepreisen und weniger strengen Umweltauflagen.
Europäische Unternehmen fordern daher mehr Subventionen für grüne Technologien, um die Umstellung auf nachhaltige Prozesse zu finanzieren und Energiepreise, die die internationale Konkurrenz berücksichtigt. Schweden setzt beispielsweise auf eine intensive Zusammenarbeit zwischen Politik und Industrie. Initiativen wie „Fossilfritt Sverige“ sollen Maßnahmen entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit ohne fossile Brennstoffe zu steigern.
Es braucht Worte UND Taten
Die Umweltprobleme werden durch die Verlagerung der Produktion ins Ausland nicht gelöst, sondern verschoben. Wenn die europäische Druckgussindustrie zum Vorreiter nachhaltiger Produktion werden soll, muss sie sich entsprechend positionieren. Nachhaltigkeit kann der Schlüssel sein, um die Branche zu stärken und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu verringern. In Anbetracht der Geschwindigkeit der Entwicklungen scheint dies allerdings eine Mammutaufgabe.
In Europa bilden sich daher Initiativen, wie der Executive Circle, der die Zusammenarbeit zwischen OEMs, Zulieferern und Gießereien forcieren will. Bei diesem Netzwerk von C-Level-Entscheidern sind sich alle einig, dass die Redewendung „Nur zusammen sind wir stark“ in Kombination mit einer stärkeren Kommunikation mit der Öffentlichkeit und Politik unerlässlich ist, um die Zukunft der europäischen Druckgussbranche zu sichern. Jetzt müssen die Worte nur noch laut werden und Taten diesen folgen.