Megacasting bezeichnet das Gießen sehr großer Metallteile, die spezielle Gießtechniken und Maschinen erfordern. Diese Technologie, die besonders in China und den USA auf dem Vormarsch ist, könnte den Herstellungsprozess von Automobilen grundlegend verändern.
Handtmanns Einstieg in die Megacasting-Produktion
Durch die Inbetriebnahme einer Carat 610 extended mit 61.000 kN Schließkraft und einem Schussgewicht von bis zu 128 kg Aluminium, steigt das Unternehmen in die Produktion großer Strukturteile ein. Dies ermöglicht die Herstellung von großen Batteriegehäusen und kompletten Vorder- oder Hinterwagen für Elektrofahrzeuge. Erste Projekte mit deutschen Automobilherstellern wurden bereits gestartet.
Die Investition in Megacasting unterstreicht das unternehmerische Engagement und die Innovationsorientierung. Diese Technologie ist ein zentraler Bestandteil der Strategie, um Kunden in der Transformation zu unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilwirtschaft zu stärken. Investitionen in neue Prozesse und Technologien sind entscheidend für langfristiges Wachstum und Innovation.
Vorteile und Nachhaltigkeit
Die Vorteile von Megacasting umfassen eine reduzierte Fertigungskomplexität, niedrigere Einkaufs- und Logistikkosten sowie die Einsparung von Gewicht in der Karosserie, was besonders bei Elektrofahrzeugen wichtig ist. Zudem können arbeitsintensive Füge- und Nachbearbeitungsschritte wie Schweißen und Fräsen übersprungen werden. Diese Technologie bietet auch Vorteile im Fahrzeugrecycling, da größere Bauteile aus einem Material nachhaltiger sind.