Wenn der Output niedrig und der Input hoch ist, ist die Produktivität sehr niedrig. Wird die Qualität, verbessert, kehr das die Situation um. Der Output steigt, der Input sinkt und die Produktivität schießt in die Höhe. Die Idee, Qualität durch Prüfung zu erreichen, ist falsch und führt zu schlechter Qualität und hohen Kosten. Doktor W. Edwards Deming ist vor allem für seine Arbeit in Japan bekannt, die 1950 begann und eine Revolution der Qualität und wirtschaftlichen Produktion auslöste.
Im Jahr 1998 übernahm MAXImolding, eine Division von Jacobsen Real-Time X-Ray Machinery Inc., seinen Ansatz: Qualität durch Fehlervermeidung aufbauen. Heißt, der Herstellungsprozess soll verstanden und optimiert werden, um sich auf die Ursache der Fehler zu konzentrieren. Im Jahr 2001 wurde der Herstellungsprozess von Leichtmetallrädern in der UBE-Fabrik in Sarnia, Ontario, Kanada, analysiert und abgestimmt, wobei der Schwerpunkt auf der Reduzierung der Fehlerursachen lag.
Von der Theorie in die Praxis
Um die Gießmaschinen so einzustellen, dass weniger Fehler entstehen, wurde zunächst eine manuelle Rückmeldung der Röntgenbilder verwendet. Dieser Ansatz macht nicht immer Sinn und erfordert zudem ein sehr hohes Maß an Fachwissen bei der Einrichtung der Maschine und des Prozesses. Zum einen muss die Person, die die Bilder des Rades interpretiert, ein Experte für die Analyse von Röntgenbildern sein. Zum anderen muss vielleicht noch eine zusätzliche Person in der Prozesseinstellungen und Interpretation der Prüfergebnisse auskennen.
Diese zweite Person muss das qualitätsgeprüfte Teil nehmen und das Wissen über das tatsächliche Teil in eine Reihe relevanter Parameter umwandeln. Um ein hoffentlich neues Teil mit besseren und genaueren Qualitätsmerkmalen herzustellen, müssen entsprechende Eingaben auf die Maschine vorgenommen werden. Das ist einer der Gründe, warum diese Methode nicht in großem Umfang eingesetzt wurde.
Um diese Hürde zu nehmen, war eine sprunghafte Verbesserung erforderlich. Die war jedoch mit den vorhandenen Gießmaschinen nicht möglich. Daher wurde im Sommer 2006 eine völlig neue vertikale Semi-Solid-Maschine entwickelt. Ein Bediener an einer Gießmaschine wurde ersetzt und eine vollautomatische, selbstlernende digitale Gießerei war geboren.